Akzeptanz und Gleichberechtigung von queeren Lebensformen müssen sowohl auf kollektiver als auch auf individueller Ebene gewährleistet sein – so können schwule und bisexuelle Männer selbstbestimmt leben und eine hohe Lebensqualität geniessen. Um dies zu ermöglichen fokussieren wir unser Engagement auf die Bereiche Gesellschaft, Politik, Community und Leben.
Schwule und bisexuelle Männer werden immer noch rechtlich diskriminiert. Zusammen mit anderen LGBTIQ-Organisationen kämpfen wir für die komplette Gleichstellung von queeren Lebensformen. Dabei konzentrieren wir uns hautsächlich auf die nationale Ebene. Dass die Schweiz in Sachen Gleichstellung noch hinterherhinkt, zeigt der europäische Vergleich von ILGA Europe: Bisher schnitt sie immer im undankbaren Mittelfeld ab.
Wir setzen uns ein für gleiche Rechte – auch für Paare und Familien. Gleichgeschlechtliche Paare werden noch immer durch den Staat diskriminiert und haben noch kein Recht auf Eheschliessung. Wir wollen dies ändern und fordern die Öffnung der Ehe mit Absicherung von Kindern und Familien!
Schwule und bisexuelle Männer sollen nicht aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verbal oder physisch angegriffen werden. Wir wollen uns nicht aus Angst vor einem homophob motivierten Übergriff zensieren, sondern unsere Sexualität offen und angstfrei leben. Wir fordern die Politik auf, wirksame Massnahmen auf allen Ebenen umzusetzen, um Hate Crimes an LGBTQ-Menschen in der Schweiz zu verhindern.
Wir wollen Blut spenden und Leben retten! Die Blutspende ist in der Schweiz aber für Männer, die sexuellen Kontakt mit Männern haben (MSM), faktisch nicht möglich. Schwule und bisexuelle Männer werden also kategorisch ausgeschlossen. Es ist höchste Zeit, diese veraltete Regelung zu ändern. Die sexuelle Orientierung darf kein Ausschlusskriterium mehr sein!
Weltweit werden schwule und bisexuelle Männer immer noch diskriminiert und teilweise verfolgt. Wir setzen uns deswegen auch auf internationaler Ebene für die Rechte von LGBTIQ-Personen ein, damit sie keine Nachteile und Diskriminierung mehr erfahren müssen.
Männerpaare mit Kinderwunsch werden immer noch rechtlich diskriminiert. Die gemeinschaftliche Adoption bleibt ihnen verwehrt. Wir wollen das ändern. Die Möglichkeit zur Adoption soll allen Paaren zugänglich sein – unabhängig ihrer sexuellen Orientierung. Zudem sollen ethisch verbindliche Rahmenbedingungen für die Leihmutterschaft bestimmt werden.
Wir wünschen uns eine diskriminierungsfreie Gesellschaft. Schwule und bisexuelle Männer verbringen einen Grossteil ihres Alltags an der Schule oder bei der Arbeit. Deswegen engagieren wir uns besonders in diesen beiden Bereichen: Wir unterstützen Schulen und Unternehmen dabei, inklusiver zu werden. So können queere Personen während ihrer Ausbildung und in der Arbeitswelt von ihren Kolleg*innen akzeptiert und gefördert werden.
Ein Coming-Out am Arbeitsplatz soll keine negativen Folgen für schwule und bisexuelle Männer haben. Wir fordern Arbeitgeber*innen dazu auf, sich aktiv für mehr Toleranz einzusetzen und diskriminierendes Verhalten zu sanktionieren.
Queere Jugendliche sollen gerne und angstfrei zur Schule gehen können. Dafür müssen Lehrpersonen sensibilisiert und Schüler*innen umfassend aufgeklärt werden.
Je mehr wir wissen, umso mehr können wir tun. Nur wenn wir die aktuelle Situation kennen, können wir unsere Forderungen und unser Handeln danach ausrichten und konstruktive Lösungen finden. Hier findest Du Umfragen, Studien und Forschung rund um queeres Leben in der Schweiz.
Von der Jugend bis ins hohe Alter stellen sich für schwule und bisexuelle Männer, sowie allen LGBTIQ-Personen spezifische Fragen und Herausforderungen. Wir wollen erreichen, dass das Umfeld darauf sensibilisiert ist – sei dies im Sportverein, der Jugendorganisation oder im Alters- oder Pflegeheim.
Wir setzen uns für ein selbstbestimmtes schwules Leben im Alter ein. Dafür müssen Alters- und Pflegestrukturen und ihr Personal zu LGBTIQ-Themen sensibilisiert werden.
Wir erwarten, dass homo- und bisexuelle Asylsuchende, denen in ihrem Heimatland die Verfolgung oder Gewalt aufgrund ihrer sexuellen Orientierung droht, in der Schweiz aufgenommen werden. Ihre Verfolgungserfahrungen sollen in der Schweiz ernst genommen werden, weshalb die Betroffenen in der Schweiz nicht weiteren Diskriminierungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgesetzt werden dürfen.
Queere Jugendliche sollen sich selbst finden und entfalten können. Sich ausprobieren, zahlreiche Erfahrungen sammeln und neue Seiten von sich kennenlernen. Pink Cross setzt sich dafür ein, dass schwule und bisexuelle Jugendliche dies unbeschwert tun können und dort Unterstützung erhalten, wo sie notwendig ist.
Schwule und bisexuelle Männer sollen in ihren Religionsgemeinschaften akzeptiert und auf ihrem Lebensweg aktiv unterstützt werden. Dafür braucht es von den Institutionen aller Weltreligionen eine klare Botschaft der Akzeptanz. Der Glaube darf nicht dazu führen, dass wir einen Teil unserer Identität verheimlichen, unterdrücken oder bekämpfen müssen!
Homophobie ist inakzeptabel – auch im Sport. Doch abfällige Bemerkungen und verbale Angriffe gegen schwule und bisexuelle Männer sind leider weit verbreitet. Um ein sicheres Umfeld für schwule und bisexuelle Sportler zu schaffen, muss gegen homophobe Äusserungen konsequent vorgegangen werden.
Man spricht von trans Sein, wenn die Geschlechtsidentität einer Person nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Andere Begriffe dafür sind Transgender, Transidentität oder der ältere Begriff «Transsexualität».
Unsere Community ist genauso vielfältig wie ihre Mitglieder – so bieten sich auch unendliche Möglichkeiten der Vernetzung und des Engagements. Suchst Du finanzielle Unterstützung für einen queeren Kurzfilm? Willst Du selbst aktiv werden und recherchierst LGBTIQ-Organisationen in Deiner Nähe? Oder willst Du einfach nur wissen, wann denn endlich die nächste Pride ist? Hier findest Du alle diese und noch viele weitere Informationen zu Deiner Community.
Nur durch die Sichtbarkeit von queeren Menschen und Themen in unterschiedlichen Lebensbereichen können wir gesellschaftspolitische Akzeptanz und Gleichstellung erreichen. Deswegen unterstützen wir mit dem FONDS RESPECT kulturelle, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Projekte mit queerem Bezug finanziell. Du forschst zu queeren Themen, engagierst dich für queere Anliegen oder schaffst queere Kunst? Dann bist Du hier genau richtig!
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! Die diversen Organisationen der Schweizer LGBTIQ-Community kommen hier zusammen, um durch Begegnungen und Austausch die Community weiterzubringen. Diverse Workshops zu jeglichen LGBTIQ-Themen bieten Raum zum Lernen, Reflektieren und Verbinden.