Um unsere Ziele zu erreichen wollen wir

  • das Thema obligatorisch in den Lehrplänen verankern.
  • Schulen unterstützen, sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen.
  • die Entscheidungsträger*innen und Verantwortlichen im Erziehungswesen vom Handlungsbedarf überzeugen.
  • diskriminierungsfreie Lehrmittel fördern, die Vielfalt abbilden.
  • eine umfassende und obligatorische Ausbildung in den pädagogischen Hochschulen.


Das ist dringend notwendig. Denn LGBTIQ-Jugendliche sind leider noch immer viel häufiger von Suizid, Depressionen und Suchtverhalten betroffen. Grund ist dabei nicht, dass sie schwul, trans oder queer sind, sondern die LGBTIQ-Feindlichkeit in der Gesellschaft und in den Schulen. Hier müssen wir handeln!

Studien zu erhöhter Suizidalität bei homosexuellen Jugendlichen:

 

Ressourcen für Schulen

  1. Bei eduqueer findest Du Tipps und Unterlagen für eine LGBTIQ-freundliche Gestaltung der Schulzeit.
  2. Die Aids-Hilfe Schweiz stellt viele Materialien zum Thema Sexualität und HIV gratis zur Verfügung. Die Coming-Out-Postkarten bespielsweise eignen sich für die Thematisierung in Schulklassen, Jugendtreffs oder ähnlichen Settings. Sie können gratis auf der Webseite bestellt werden.
  3. Schulbesuche und Weiterbildungen mit Workshops zum Thema sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und Coming-out werden vom Projekt Queere Schulen vermittelt.

 Schulbesuch buchen

Beratung für Jugendliche

Hast Du Fragen zu Deiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität? Oder zum Coming-Out an der Schule? Bei du-bist-du beraten Dich queere junge Menschen zu jeglichen Themen rund um Sexualität und Identität. Auch bei der Milchjugend bist Du mit Deinen Fragen gut aufgehoben und Du kannst junge Menschen kennenlernen, die so sind wie Du.
du-bist-du.ch milchjugend.ch

Gesellschaft