FAQ: Was bedeutet die Ehe für alle für mich/uns?
Das Parlament hat JA gesagt zur Ehe für alle! Doch was bedeutet das konkret? Was passiert als nächstes? Und wann können wir endlich heiraten?
Wir setzen uns ein für gleiche Rechte – auch für Paare und Familien. Gleichgeschlechtliche Paare werden noch immer durch den Staat diskriminiert und haben noch kein Recht auf Eheschliessung. Mit der "Ehe für alle" wollen wir dies ändern und fordern die Öffnung der Ehe mit Absicherung von Kindern und Familien!
Die Eingetragene Partnerschaft ist kein Pendant zur Ehe. Einige Rechte, welche heterosexuelle Paare durch die Eheschliessung erhalten, werden Personen in eingetragener Partnerschaft nicht gewährt. Beispielsweise können eingetragene Paare keine Kinder adoptieren und ausländische Partner*innen erhalten kein Recht auf erleichterte Einbürgerung. Die steuerliche «Heiratsstrafe» zahlen sie trotzdem.
Im Dezember 2020 hat das Parlament der Ehe für alle angenommen. Ein rechts-konservatives Komitee hat das Referendum dagegen ergriffen und hat nun bis am 10. April 2021 Zeit, 50'000 Unterschriften gegen die Ehe für alle zu sammeln. Falls sie das schaffen, kommt es zu einer Volksabstimmung.
Die Schweizer Bevölkerung steht hinter uns. Eine repräsentative Umfrage zeigt: 82% der Schweizer*innen befürworten die Ehe für alle. Ein weiteres Zeichen, dass eine Änderung des Ehegesetzes längst überfällig geworden ist. Auch die Ehe für alle mit Zugang zur Samenspende für Frauenpaare wird von einer klaren Mehrheit der Bevölkerung befürwortet. Das zeigt: Auch die Bevölkerung will keine weiteren Ungleichheiten mehr!
Zustimmung zur Ehe für alle nach Parteisympathie:
Liebe ist Liebe. Damit auch die Schweiz diesen wichtigen Schritt vollzieht, brauchen wir Deine Unterstützung. Werde Mitglied von Pink Cross oder unterstütze die Ehe für alle mit einer Spende.
Unterschiedliche Organisationen und Parteien setzen sich für die Ehe für alle ein. Darunter sämtliche LGBTIQ-Organisationen, die meisten der politischen Parteien und Organisationen wie “Pro Familia”.
In unserem FAQ findest du die wichtigsten Fragen und Antworten. Detaillierte Informationen folgen im Verlaufe des Jahrs 2021.
Unsere konkreten Forderungen zur Anerkennung von Regenbogenfamilien findest Du hier.
Ressourcen zur Familiengründung in gleichgeschlechtlichen Beziehungen findest Du hier: