11. Oktober 2025: Internationaler Coming-Out-Day 2025 – Gemeinsam Sichtbarkeit wagen

Auch im Jahr 2025 kann ein Coming-Out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer ein grosser Schritt für einzelne Menschen sein. Am 11. Oktober 2025 findet deshalb der jährliche Coming-Out-Day statt – als ein gemeinsamer Moment der Ermutigung, der Sichtbarkeit und des Kampfes gegen Ausgrenzung. Auch 2025 drehen sich rund zehn Prozent aller Anfragen bei der LGBTIQ Helpline, der einzigen nationalen Anlaufstelle für queere Anliegen, um das Coming-Out.

Warum ist der Coming-Out-Day weiterhin wichtig?

Der Coming-Out-Day hat die zentrale Botschaft: Du bist als LGBTIQ-Person nicht allein, sondern Teil einer grossen solidarischen Community. Damit richtet er sich einerseits an Menschen, die ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität noch nicht oder nur teilweise öffentlich leben. Ihnen soll dieser Tag Mut machen, den Moment zu finden, in dem sie bereit sind, einen ersten Schritt auf Freund*innen und Umfeld zuzugehen – und zu sich zu stehen. Andererseits soll der Tag das Bewusstsein in der Gesamtgesellschaft schärfen, welche Hürden und Ängste auch heute noch mit einem Coming-Out verbunden sind und wie wichtig es ist, in diesem sensiblen Moment das notwendige Verständnis und die gewünschte Unterstützung zu zeigen.

Was bedeutet der Coming-Out-Day?

Die eigene Identität kennenlernen und akzeptieren

Jeder Mensch hat das Recht, offen und ehrlich zu leben und zu lieben. Das Coming-Out beginnt mit einer inneren individuellen Auseinandersetzung – der Erkenntnis und Akzeptanz der eigenen Identität.

Den Zeitpunkt frei wählen

Ein Coming-Out darf kein Zwang sein. Niemand sollte unter Druck stehen, seine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität zu kommunizieren, wenn es sich nicht richtig und sicher anfühlt. Das Coming-Out ist zudem ein kontinuierlicher Prozess, der sich im Leben immer wieder stellt.

Mit Sichtbarkeit Haltungen verändern

Die Sichtbarkeit von LGBTIQ-Menschen hilft, Vorurteile abzubauen: Wer queere Menschen persönlich kennt, entwickelt in der Begegnung Verständnis und Mitgefühl und lehnt Diskriminierung ab.

Unterstützung und Solidarität sind zentral

Ein Coming-Out gelingt selten allein. Familie, Freund*innen, Schule und Arbeitsumfeld können einen grossen Unterschied machen, wenn sie verständnisvoll und unterstützend reagieren.

Hilfs- und Beratungsangebote nutzen

In der Schweiz ist die LGBTIQ Helpline ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen, welche Fragen zu LGBTIQ-Themen haben. Gerade beim Coming-Out ist es hilfreich, mit Beratenden zu sprechen, die eigene Erfahrungen mitbringen und gerne unterstützen.

Gemeinsam Sichtbarkeit wagen

Nutzen wir den Coming-Out-Day um persönliche Geschichten und Gedanken zum offen lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer zu leben zu teilen und damit anderen Mut zu machen. Auch kleine sichtbare Zeichen wie Regenbogen-Symbole und Pins, Stickers oder Poster und Statements auf Social Media zeigen unsere Solidarität. Good Coming-Out!


Wir hören zu! LGBTIQ Helpline

Von Montag-Freitag, jeweils 19–21 per Telefon und Chat. Jederzeit per E-Mail.
0800 133 133 | www.lgbtiq-helpline.ch | hello@lgbtiq-helpline.ch

Die LGBTIQ Helpline ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht binäre, intergeschlechtliche oder queere Person. Sie ist eine Peer-to-Peer Beratungsstelle und die Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, welche Fragen und Anliegen zum LGBTIQ-Lebensumfeld haben – egal, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sie selbst haben.