Ehe für Alle – Jetzt wird es konkret
Mit der Einführung der Ehe für alle am 1. Juli 2022 stellen sich viele Fragen. Roman Kern, Rechtsanwalt, Notar und Mediator SAV hat unsere Fragen zur Ehe beantwortet.
Das Kindswohl scheitert nicht an der sexuellen Orientierung!
Männerpaaren mit Kinderwunsch wurde der Zugang zum Adoptionsverfahren lange verwehrt. Durch die Abstimmung zur Ehe für Alle wird die Adoption nun auch gleichgeschlechtlichen Paaren ermöglicht. Zusätzlich fordern wir, dass ethisch verbindliche Rahmenbedingungen für die Leihmutterschaft bestimmt werden.
Gleichgeschlechtliche Paare stehen vor besonderen Herausforderungen beim Aufbau einer Familie. Durch die Abstimmung zur Ehe für Alle werden nun auch gleichgeschlechtliche Paare zur Adoption eines Kindes zugelassen. Wie das Adoptionsverfahren abläuft kannst du in diesem Beitrag im Pink Mail vom Dezember 2021 nachlesen.
Seit 2018 können gleichgeschlechtliche Paare in einer eingetragenen Partnerschaft oder in einer faktischen Lebensgemeinschaft Stiefkinder adoptieren. Die rechtliche Absicherung des Stiefkindes ist somit endlich gewährleistet und eine vollkommene Integration in die Familie möglich.
Leihmutterschaft
Die Leihmutterschaft ist für viele Männerpaare die einzige Möglichkeit, biologische Eltern zu werden. Sie ist aber aufgrund ethischer Bedenken durch die Bundesverfassung verboten. Paare, welche sich ihren Kinderwunsch trotzdem auf diesem Wege erfüllen möchten, weichen ins Ausland aus. Um die Leihmutter rechtlich abzusichern und zu schützen, fordert Pink Cross ethisch verpflichtende Richtlinien, die auch international gültig sind.
In einem Urteil vom Mai 2015 entschied das Bundesgericht, dass zwei männliche Partner, die im Ausland rechtlich beide als Väter eines Kindes gelten, in der Schweiz nicht beide als Väter ins Personenstandsregister eingetragen werden können. Dieses Urteil wurde an den europäischen Gerichtshof für Menschenrechte weitergezogen.
Personen in queeren Beziehungsformen sollen bei der Familiengründung nicht benachteiligt werden. In unserem Positionspapier fordern wir Folgendes:
Mehr Informationen findet Ihr bei regenbogenfamilien.ch, swissgaydads.org und bei rainbowdads.ch.